Kein Abschluss ohne Anschluss in NRW
Potenzialanalyse
Um Schülerinnen und Schüler beim Übergang von der Schule in den Beruf bzw. in die Ausbildung bestmöglich zu unterstützen, ist es wichtig, an den individuellen und vielfältigen Lernausgangslagen der Schülerinnen und Schüler anzusetzen. Alle Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 8 nehmen im Rahmen des Landesprogramms KAoA an einer eintägigen Potenzialanalyse bei einem Bildungsträger teil. Dabei werden Stärken, persönliche Interessen, Fähigkeiten und Fertigkeiten mittels Fremd- und Selbsteinschätzung überprüft und ausgewertet. Die Ergebnisse der Potenzialanalyse werden in einem Auswertungsbogen festgehalten. In einem Auswertungsgespräch erhalten die Schülerinnen und Schüler dann ein ausführliches Feedback zu ihren Testergebnissen, gleichzeitig werden die daraus resultierenden Empfehlungen hinsichtlich eines möglichen Ausbildungsberufes eingehend besprochen. Die Testergebnisse dienen als Grundlage für die nachfolgende Berufsfelderkundung sowie die Einzelberatungsgespräche mit der Berufsberaterin.
Abschließend erhalten alle Schülerinnen und Schüler nach der Potenzialanalyse einen Berufswahlordner, den sog. "Berufswahlpass".
Der Berufswahlpass
Berufsfelderkundung
An die Potenzialanalyse schließt sich eine dreitägige Berufsfelderkundung in drei verschiedenen Berufsfeldern an. Hier entwickeln die Schülerinnen und Schüler erste Vorstellungen, in welche Richtung ihre berufliche Zukunft nach der Schule gehen könnte und erhalten Anregungen und Ideen für ihr erstes dreiwöchiges Schülerbetriebspraktikum der Jahrgangsstufe 9. Die Berufsfelderkundung findet entweder in Firmen und Unternehmen der Region oder in Werkstätten von Bildungsträgern statt. Die Ergebnisse der Potentialanalyse sowie der Berufsfelderkundung dienen der weiteren zielgerichteten Berufsberatung.
Postkartenaktion zum Halbjahreszeugnis 2023/2024
Die Ministerien für Schule und Bildung und Arbeit, Gesundheit und Soziales führen gemeinsam mit der Regionaldirektion NRW der Bundesagentur für Arbeit auch in diesem Schuljahr die landesweite Postkartenaktion zum Halbjahreszeugnis 2023/2024 (Zeugnisvergabe am 26.01.2024) durch. Die Kommunalen Koordinierungen haben kommunale bzw. regionale Angebote für Jugendliche in den Entlass-Klassen und deren Eltern gemeinsam mit der kommunalen Verantwortungsgemeinschaft aufgelegt.

